Komplettkurs gegen Rassismus und Hate Speech
ToleranzOn ist ein Onlinekurs zum Thema Rassismus und Hate Speech. Er kann von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen selbständig bearbeitet werden.
Die Plattform dahinter bietet Vertiefungsmöglichkeiten und weiterführendes Material für Fachpersonen.
mit altersangepasster Aufklärung bei Kindern und Jugendlichen Resilienz schaffen, Online-Hassrede und Rassismus vorbeugen und deren Wirkung präventiv eindämmen
Betroffene (Opfer) von Hate Speech wissen, wie sie sich schützen können.
Beobachtende von Hate Speech werden ermutigt und befähigt, aktiv auf Rassismus im Netz zu reagieren. Sie wissen, wie sie online deeskalierend agieren können und in ihrem Online-Umfeld aktiv werden können.
Der Onlinekurs besteht aus verschiedenen Modulen. Diese können als Komplettkurs nacheinander oder zur punktuellen Vertiefung einzeln bearbeitet werden.
Fokus auf umsetzbare Lösungen und Strategien
2022 und 2023 kostenlos nutzbar, keine Lizenzen notwendig
an jedem Gerät nutzbar und auf alle Altersstufen anpassbar
Zu jedem Modul gibt es zwei Videos.
Die Intros bieten einen leichten Einstieg ins Thema und vermitteln wichtiges Wissen. Die Outros bieten Tipps und Strategien und beleuchten wichtige Unterthemen.
junge Hate Speech-Moderator:innen
lebensweltnaher Stil mit Animationen
Individuelle Auseinandersetzung und Reflexion in den Tasks
Weiterführende Infos und Zusatzaufgaben in den Snacks
Über einen eigenen Zugang für Fachpersonen kann der Lernfortschritt der Gruppe eingesehen werden. Hier ist auch das gesamte Begleitmaterial erhältlich.
Der Live-Modus ermöglicht das Schauen der Videos im Plenum sowie eine Auswertung verschiedener Übungen.
Sie hätten gerne eine Auftaktlektion in der Aula für alle Klassen zusammen oder Ihnen ist es lieber Fachpersonen kommen zu Ihnen in die Klasse, um das Thema zu vertiefen? Melden Sie sich über info@toleranzon.ch, um zusätzliche Lektionen zu buchen: Auf Anfrage bieten wir auch Weiterbildungen zum Thema für das ganze Team an. Wenden Sie sich an: info@toleranzon.ch
Sie sind auf der Suche nach einem Kurs für Kinder oder Jugendliche, einen Elternabend oder einer Weiterbildung für Fachpersonen rund um digitale Inhalte wie Cybermobbing, Onlinesucht, Fake News oder Sexualität online? Melden Sie sich über www.zischtig.ch oder info@zischtig.ch für eine unverbindliche Offerte.
Die SET bietet auf Anfrage eine didaktische Kurzberatung für Lehrpersonen für den Umgang mit rassistischen Vorfällen in Schulklassen: www.set.ch
Zu einem späteren Zeitpunkt finden Sie hier die Lernziele und Bezüge zum Lehrplan 21 und Rahmenlehrplänen.
Zu einem späteren Zeitpunkt finden Sie hier einen Testzugang. Gerne können Sie sich auch schon direkt für den kostenlosen Komplettzugang registrieren unter Anmeldung.
Gerne können Sie sich schon jetzt registrieren! Wir informieren Sie, sobald die Plattform zur Nutzung bereitsteht.
Ab August 2022: Nachdem Sie sich über unser Anmeldeformular angemeldet haben, eröffnen wir Ihre Klasse und sie erhalten innerhalb von ein paar Arbeitstagen Ihren Zugang als Gruppenleitung sowie die Logins für Ihre Klasse oder Gruppe.
Es entstehen keine Kosten und Sie können entscheiden, wann sie den Kurs mit Ihrer Gruppe durchführen.
anmeldenDieses Projekt wurde von zischtig.ch in Zusammenarbeit mit SET entwickelt.